Historie
Wie alles begann – Die Geschichte der Modellbahn Wiehe
Was heute als eines der größten Modellbahnzentren Europas gilt, begann einst mit einer mutigen Idee – und dem festen Glauben daran, dass Träume auf Schienen Wirklichkeit werden können. Die Modellbahn Wiehe ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis von Vision, Handwerk und einer großen Portion Leidenschaft. Hier erfahren Sie, wie aus einer alten Scheune ein Ort voller Fantasie und technischer Meisterleistungen wurde. Tauchen Sie ein in die Entstehungsgeschichte eines der faszinierendsten Freizeitziele Deutschlands.
Der Anfang einer großen Reise
Es war kein klassischer Modellbahnertraum, sondern eine mutige Idee, die den Grundstein für die Modellbahn Wiehe legte. Als Hans-Jörg Stiegler, Unternehmer mit Herz und Tatkraft, Anfang der 1990er Jahre nach Thüringen kam, suchte er nach einem Projekt, das die Region touristisch beleben könnte. Denn obwohl das Unstruttal reich an Geschichte und Schönheit ist, fehlte es an echten Besuchermagneten.


Von der Scheune zur Modellbahnwelt
Mit einer alten Strohlagerscheune am Stadtrand von Wiehe begann 1996 das Abenteuer. Trotz schlechtem Zustand und hoher Investitionskosten ließ sich Stiegler nicht aufhalten. Unterstützt von führenden Modellbahnfirmen wie Roco, Tillig, Gützold, Faller, Auhagen, Viessmann und LGB, sowie einem engagierten Modellbahnclub, entstand zwischen Frühjahr und Herbst 1997 etwas Außergewöhnliches: Europas größte Modelleisenbahnschau – feierlich eröffnet am 7. November 1997.
Für große Träume und kleine Entdecker
Ob Eisenbahnfan, Familienausflug oder Geschichtsinteressierte – Halle F begeistert mit ihrem Spannungsbogen aus Technik, Natur und Kultur.
Ein liebevoll gestaltetes Blockhaus zeigt Indianerkunst, eine Edelstein-Ausstellung funkelt am Fuße der Berge und hinter jeder Kurve wartet ein neuer Aha-Moment.
Der erste Erfolg – und ein neuer Aufbruch
Schon in den ersten Tagen strömten tausende Besucher nach Wiehe. Die Parkplätze reichten kaum. Die Modellbahn wurde zum Publikumsliebling, das Städtchen zum touristischen Mittelpunkt der Region. Doch damit war noch lange nicht Schluss: Bereits 1998 kam eine Parkbahn hinzu, 1999 ein neues Foyer, und im Jahr 2000 folgten mit den Hallen D, E und F noch größere Ausstellungsträume auf über 12.000 Quadratmetern Fläche.
In den folgenden Jahren wuchs die Modellbahn Wiehe stetig: Neue Themenwelten, internationale Modellbahnlandschaften, kulturgeschichtliche Ausstellungen, ein neues eigenes Restaurant und sogar eine Parkbahn wurden Teil dieses einzigartigen Projekts. Über 12.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, täglich geöffnet und bei jedem Wetter ein Erlebnis für Groß und Klein – so wurde die Modellbahn Wiehe zu einem der bedeutendsten Freizeitziele Mitteldeutschlands.

Der Wendepunkt – ein neuer Eigentümer stellt die Weichen
Wiehe, 14. Mai 2024 – ein bedeutendes Datum in der Geschichte der Ausstellung: Nach über 25 Jahren übergab Hans-Jörg Stiegler das Lebenswerk in neue Hände. Helmut Aiwanger (2.v.l.), erfolgreicher Unternehmer, ehemaliger Kriminalhauptkommissar und Visionär mit einem ausgeprägten Sinn für Tradition und Zukunft, übernahm gemeinsam mit seiner Ehefrau Theresia Aiwanger (1.v.l.) die Modellbahn Wiehe.
Der neue Kurs – mit Weitblick und Begeisterung
Helmut Aiwanger, geboren 1948 in Niederbayern, bringt neben unternehmerischer Erfahrung auch die Leidenschaft mit, Werte zu erhalten und Zukunft zu gestalten. Der Kaufpreis von 1,5 Millionen Euro war ein klares Bekenntnis: Die Modellbahn Wiehe bleibt bestehen – als Ganzes, als Marke, als Erlebnis.
Mit ersten konkreten Projekten wie die Eröffnung eines Eiscafés sowie dem Aufbau von Themenbereichen zu Weltkulturerbestätten setzt Aiwanger bewusst auf Erlebnisvielfalt, Familienfreundlichkeit und kulturelle Tiefe.
Als Großvater von drei Enkeln hat Aiwanger auch die Zukunft im Blick. Er möchte seine Familie in seine Projekte einbinden, unternehmerisches Denken fördern und seine Vision in die Hände der nächsten Generation legen.
Die Modellbahn Wiehe bleibt somit nicht nur ein Freizeit-Highlight – sie wird zu einem lebendigen Ort für neue Ideen, Erinnerungen und generationsübergreifende Begegnungen. Heute wie damals gilt: Hier fahren nicht nur Züge – hier reisen Geschichten, Träume und Emotionen.
Ob als Modellbahnfreund, Familienausflügler oder Kulturentdecker – bei uns erwartet Sie eine Welt im Maßstab der Begeisterung.